Wir möchten nachhaltige Ernährung im Ostallgäu fördern, regionale und ökologische Lebensmittel wertschätzen und direkt zu den Menschen bringen. Denn das alles stärkt die heimische Landwirtschaft.
Beim Projekt Mahlzeit wollen wir mit euch übers Essen sprechen. Was bedeutet euch Essen?
Was bedeuten euch regionale und ökologische Lebensmittel? Was muss geschehen, damit diese mehr Wertschätzung erfahren und in den Speiseplänen der Menschen eine Rolle spielen?
Kurz gesagt, wir wollen mehr Heimat auf dem Teller und möchten von euch wissen, ob ihr diesen Wunsch teilt und was das für euch konkret bedeutet.
Damit das gelingt, beziehen wir alle Beteiligten mit ein: Sie als Verbraucher - aber auch Kommunen, Kitas und Schulen mit Gemeinschaftsverpflegung sowie Unternehmen mit Betriebsverpflegung. Wir schaffen Räume für Austausch. Wir bringen euch miteinander in Beziehung. Gemeinsam möchten wir eine Antwort auf die Frage finden, wie wir eine gesunde, leckere und regionale Ernährung im Alltag integrieren können.
Ziele des Projekts: Wir setzen auf Beteiligung, Bewusstseinsbildung und Wissensvermittlung, um die Wertschätzung für regionale Lebensmittelproduktion zu stärken.
Erleben Sie in Kooperation mit der Öko-Modellregion Ostallgäu und der filmburg Marktoberdorf einen packenden Filmabend mit anschließender Podiumsdiskussion rund um nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung.
Dieser wichtige und dabei amüsant erzählter Dokumentarfilm über eine ungewöhnliche Männerfreundschaft, der exemplarisch die Chancen und Schwierigkeiten moderner, nachhaltiger Landwirtschaft von kleinbäuer-lichen Betrieben aufzeigt. Während Klimawandel, Fleischindustrie und EU-Vorschriften dem Bio-Bauern zusetzen, öffnen sich durch die Digitali-sierung neue Vermarktungschancen.
Der steirische Bergbauer Christian Bachler gerät auf Facebook in einen Streit mit Florian Klenk, dem Chefredakteur des Falter, der Bachler als „arroganten Oberbobo“ beschimpft. Klenk lobt ein Urteil gegen einen Bauern wegen gefährlichen Verhaltens von Kühen. Das Video erreicht 250.000 Menschen. Später treffen sich die beiden persönlich und aus ihrer Feindschaft entwickelt sich eine Freundschaft. Bachler, der als Wutbauer bekannt ist und 25.000 Follower hat, betreibt auf 1450 Metern eine alternative Landwirtschaft. Nach einer schwierigen finanziellen Situation, in der er den Hof übernehmen musste und Schulden anhäufte, startet Klenk ein Social-Media-Crowdfunding, das 420.000 Euro einbringt und Bachler schuldenfrei macht. Klenk absolviert ein Praktikum bei Bachler und entdeckt seine eigenen Wurzeln als Bauernsohn. Bachler besucht daraufhin die Falter-Redaktion, was zu einem besseren Verständnis zwischen den beiden führt, und ihre Beziehung stärkt.
Wann: 23.09.2025 um 19:30 Uhr
Wo: filmburg Marktoberdorf
Eintritt: 5 Euro
Reservierung unter: info@filmburg.de oder 08342 916 683