Aktuelles Kino- und Liveprogramm zum Download Monatsprogramm April 2025 download

buchmusikfilm: Donnerstag, den 17.04.2025 um 19:30 Uhr

Unsere neue Kulturreihe buchmusikfilm in Kooperation mit der Buchhandlung eselsohr startet mit dem Autor und Filmemacher Marc Böttcher und seinem Dokumentarfilm "Belina - Music for Peace" am Donnerstag, den 17.04.2025 um 19:30 Uhr 
in der filmburg Marktoberdorf.

Kaleidoskopartig entblättert Regisseur Marc Boettcher, der auch für die Künstlerinnenportraits von Inge Brandenburg und Gitte Haenning verantwortlich zeichnete, das Leben und Wirken der faszinierenden Sängerin, deren Kunst droht, in Vergessenheit zu geraten. Dabei steht über ihrem künstlerischen Wirken auch die diplomatische Wirkungskraft. Denn für Belina war die Musik etwas, das identitätsstiftend für Länder und Völker sein kann. Und durch das Interpretieren der Volks-Lieder gelang es Belina, als inspirierende Künstlerin Brücken zu bauen und ein Verständnis zu schaffen für das, was die Seele einer jeweiligen Nation ausmacht. Dass all diese großartige Arbeit überschattet war von Belinas eigenem Schicksal, ihre Familie im Konzentrationslager verloren zu haben, trägt nur mehr zur Eindrücklichkeit dieses Lebens bei, welches man als Zuschauer*in betrachten kann. Zu Wort kommen neben Belina selbst (in zahlreichen vorliegenden Fernseinterviews) auch zeitgenössische Sängerinnen, die gleich zu Beginn zugeben, viel zu wenig über diese Frau zu wissen, die ihnen doch auch Vorbild ist in der Art und Weise, wie Musik wirken kann. Durch die Beiträge von Belinas Sohn und der Witwe von Belinas künstlerischem Partner Siegfried Behrend wird das faszinierende Porträt auch auf einer emotionalen Ebene abgerundet.

Wann:    17.04.2025 um 19:30 Uhr
Wo:        filmburg Marktoberdorf
Eintritt: 15 Euro

Tickets unter: info@filmburg.de oder 08342 916 683

Freitag, den 25.04.2025 um 20 Uhr, Samstag, 26.04.2025 um 17 Uhr und um 20 Uhr "Der Forggensee"

Am 25. April 2025 wird in der Filmburg in Marktoberdorf ein ganz besonderes Ereignis gefeiert: Der Forggensee Film „Der Forggensee – ein neuer See im alten Bett“ begeht mit der vierten Staffel sein einjähriges Kinojubiläum. Seit fast einem Jahr zieht dieser Film,  der von den kreativen Filmemachern Thomas Häring und Hubert Jäger inszeniert wurde, die Zuschauer in seinen Bann.
Die Filmburg wird an diesem Abend zu einem Ort voller Emotionen und Erinnerungen, denn die Besucher dürfen sich auf ein einzigartiges Kinoerlebnis freuen. Bei allen drei Vorstellungen erwartet Sie ein ganz besonderer Abend, der die Verbindung zwischen Heimat und Region feiert. Monika Schubert wird Sie mit humorvoll präsentierten Geschichten aus Forggen und Deutenhausen auf den Film einstimmen. 

Zusätzlich wird die Ausstellung „Aufgetaucht aus den Fluten des Forggensees“ zu sehen sein, die großformatigen Fotografien von Thomas Häring zeigt. Diese beeindruckenden Bilder sind während der zehnjährigen Dreharbeiten rund um Deutschlands größten Stausee entstanden und fangen die Schönheit und Vielfalt der Region auf eindrucksvolle Weise ein.

Die Kombination aus Film, Live-Performance und Fotografie verspricht, ein unvergessliches Erlebnis zu werden, das die Zuschauer in die faszinierende Welt des Forggensees eintauchen lässt.

Wann:    25.04.2025 um 20 Uhr - AUSVERKAUFT
               26.04.2025 um 17 Uhr - noch wenige Restkarten
               26.04.2025 um 20 Uhr 
Wo:        auf der filmburg-Bühne & Leinwand
Eintritt: 10 Euro

Tickets unter: info@filmburg.de und 08342 916 683

Weitere Informationen

Lesung: TOBIAS SCHUHWERK: DIENSTAG, DEN 06.05.2025 UM 19:30 UHR

Tobias Schuhwerk, Chefreporter der Allgäuer Zeitung, ist seit seiner Kindheit vom ländlichen Leben im Allgäu fasziniert und wollte ursprünglich Alphirte werden. In seinem ersten Buch „Nüüf“ begleitet er einen Alphirten auf eine abgelegene Alpe und erzählt  gerne von bodenständigen Menschen mit besonderen Lebensgeschichten.

Ein einfaches Leben als Selbstversorger in den Bergen. Tief verbunden mit der Natur, fernab von Alltagshektik und Konsumzwang. Davon träumen viele. Doch was bedeutet es jenseits romantischer Vorstellungen wirklich? Wie ist es, ohne elektrischen Strom aufzuwachsen? Ohne Heizung, ohne Auto, ohne Urlaub?
In "Frianar" (früher) stehen Allgäuer Bergbäuerinnen und ihre Erinnerungen an früher im Mittepunkt. Sie erzählen von ihrer Liebe zu Landschaft und Tieren. Aber auch von Schicksalsschlägen und harten Zeiten. Damals, als Pferde die Arbeit von Traktoren verrichteten, Kinder im Winter kilometer-weit auf Skiern zur Dorfschule stapften, extreme Wetterlagen die Existenz bedrohten und geheimnisvolle Geschichten das Denken prägten.
Sie erinnern sich, wie Großmütter aus wenigen Zutaten unvergessliche Gerichte zauberten und welches Wissen über die Natur ihnen die Altvorderen mit auf den Weg gaben.
Aufgeschrieben hat die bewegenden Geschichten der Allgäuer Journalist Tobias Schuhwerk ("Nüüf"). Eine Frage lag ihm besonders am Herzen: Was können wir von den teils hochbetagten Bergbäuerinnen lernen?

Wann:    06.05.2025 um 19:30 Uhr
Wo:        filmburg Marktoberdorf
Eintritt: 15 Euro

Tickets unter: info@filmburg.de oder 08342 916 683

kinoprogrammprämie 2024

 

 

 

Vielen Dank an alle Kinobesucher!

Auch im Jahr 2024 sind wir unter den Preisträgern der KINO-PROGRAMM-PRÄMIE für unser hervorragendes Jahresfilmprogramm!!!

Drinnen und Draußen